Triton SHR Series London: Charlie Carrell gewinnt das £50k im Nachsitzen gegen Jason Koon

0

Was macht man, wenn man aus dem teuersten Turnier der Welt ausgeschieden ist? – Na klar, die Late Registration im parallelen Super High Roller Event nutzen! Die meisten Spieler, die aus der Triton Million ausgescheiden waren, sprangen noch schnell in das £50k 8-Handed NLH (Event #3) der Triton Poker Super High Roller Series in London.

Julius Schamburg überrascht die Pros an Tag 1 

Während das Hauptaugenmerk auf der Triton Million lag, mischte fast unbemerkt Julius Schamburg das Event #3 im Alleingang auf. Bei den Super High Roller Turnieren gibt sich das Who-is-Who des Pokers die Klinke in die Hand. Normalerweise kennt hier über Jahre hinweg jeder jeden, sollte es nicht gerade ein asiatischer Geschäftsmann sein. Das trifft nicht auf den Deutschen Julius Schamburg zu. Erst seit diesem Jahr spielt er Live-Turniere und hat in MTTs mit Buy-Ins von €100 bis €1.500 direkt gute Ergebnisse erzielt, wie z.B. mit 4 Cashes beim PCA, und je 2 bei der EPT und PAPC. Die Überraschung, ein relativ unbeschriebenes Blatt ($61.446 Live Earnings) am Start beim £25.000 6-Handed NLH und £50.000 8-Handed NLH zu sehen, war groß. Diesen Überraschungseffekt nutzte der Live-Novize und verblüffte einen Poker Superstar nach dem anderen. Am Ende des ersten Tages hatte er seinen Stack von anfänglichen 200.000 auf 836.000 Chips ausgebaut. Nur der Schwede Robert Flink besaß mehr (1.077.000). Durch das Ausscheiden von 42 der 83 gestarteten Spieler lag der Average Stack bei 404.878 Chips.

Die Late-Registration der Super High Roller

Am ersten Tag wurden 9 Level gespielt, die Late Registration war bis nach Level 10 möglich, so dass am Anfang des zweiten Spieltags auf die Schnelle noch 26 Super High Roller davon Gebrauch machten. Unter anderem setzten sich noch Jun Wan Yap, Mikael Thuritz oder Christoph Vogelsang an den Tisch im £50k, sie alle sollten es noch in die Preisgeldränge schaffen.

Christoph Vogelsang mit dem nächsten Itm-Finish

Die Top 15 der Teilnehmer 109 Starter landeten im £5.122.900 schweren Preispool. Christoph Vogelsang konnte seinen Spätstart in bare Münze umsetzen: Sein dritter Triton Series Cash brachte ihm auf Platz 14 einen „Mincash“ von 87.000 Britischen Pfund.

Daniel Dvoress war am 8-Handed Finaltisch der erste, der seinen Platz räumen musste. Für den Kanadier bedeutete dies in seiner hervorragenden Triton-Bilanz den 8. Cash in seinem 19. Turnier. Zudem konnte er seine Bankroll um £182.000 aufstocken.

Die Pokerwelt steht kurz still

Als das Turniergeschehen und gefühlt auch die Pokerwelt beim Triton Million Triumph von Aaron Zang kurz stillstand, galt dies auch für das gleichzeitig laufende Event #3. Nach einer Pause wurde dann richtig zäh um die nächsten Plätze und Sprünge im Preisgeld gekämpft.

Auf dem siebten Platz landete der Malaysier Jun Wah Yap, der von allen 26 Spätstartern das meiste aus dieser Entscheidung machte. Für das relativ unbeschriebene SHR-Blatt war es der erste Cash im sechsten Triton-Turnier. Die gewonnenen £238.000 wird er sicher in weitere investieren.

Der Chipleader von Tag 1 war dann das nächste Bustout in der Nacht von Samstag auf
Sonntag. Robert Flink, der lange Zeit dem Turnier seinen Stempel aufgedrückt hatte, cashte in seinem 14. Turnier zum zweiten Mal bei der SHR Series und kann £302.000 mit nach Schweden oder zur Anmeldung für die nächsten Events nehmen.

Matthias Eibinger übernimmt die Führung in der All Time Money List Austria

Matthias Eibinger, der an Tag 1 direkt aus der Triton Million ins £50k gestartet war, konnte mit einem Preisgeld von £386.000 für Platz 5 die Führung in der österreichischen All Time Money List übernehmen, in der er zuvor vor Ivo Donev ($2.232.968) und hinter Thomas Mühlöcker ($7.516.674) lag. Mit dem Cash in Event #3 führt der Pokercode-Kampgnon von Fedor Holz jetzt die Geldrangliste seines Landes mit $7.631.806 an!

3 von 3 Cashes – diese unglaubliche Bilanz kann Kahle Burns aufweisen. Der australische Stoiker landete auch im £50k in the money, nachdem er schon in Event #1 in London am Finaltisch war (6. Platz) und 2017 in Macau im Main Event Dritter wurde. Der Mann mit dem automatisierten Bewegungsablauf beim Setzen gewann auf Platz 4 £481.500.

Platz 3: Linus Loelliger beim Finaltisch-Multitabling

An Aggressivität fehlt es dem Schweizer Ausnahmespieler Linus Loelliger nicht, dafür vielleicht aber an Schlaf. Nachdem der Finaltisch des £25k 6-Handed (Event #1) auf Sonntag verschoben wurde, konnte Samstagnacht keine Turnierunterbrechung zu später Stunde erfolgen, da Loelliger sonst hätte multitabeln müssen. Seine beiden Kontrahenten waren daher doppelt froh, als sie „LLinusLLove“ an die Rails schicken konnten. Danach gab es nämlich einen Spielstopp und das Turnier wurde am Sonntag fortgesetzt. Rang 3 war gleichbedeutend mit £594.000 für den Schweizer.

Event #3 erhält einen dritten Spieltag

Am frühen Sonntagmorgen einigten sich die Heads-Up Kontrahenten Jason Koon und Charlie Carrell darauf, um 16 Uhr weiterzuspielen. Koon hatte zu diesem Zeitpunkt einen deutlich Chiplead über den Briten. – Parallel zum Finaltisch des Events #1 ging wurde das Turnier dann am Sonntagnachmittag fortgesetzt.

Jason Koon konnte im Heads-Up seine Führungen nicht behaupten und verlor sukzessive Chips. Schließlich musste sich der Amerikaner als Runner-Up geschlagen geben und verpasste in seinem 26. Triton Turnier Titel Nummer 4. War Koon in der vorausgehenden Triton Million, noch einer der Anwärter auf die Spitzenposition der All Time Money List, so konnte er jetzt zumindest £907.000 zu seinen Winnings hinzu addieren und seine Top-10-Platzierung festigen.

Die große Überraschung in Event #3 war allerdings Charlie „Epiphany77″ Carrell, der bei seinem Debüt in der Super High Roller Series im zweiten Turnier gleich den Sieg abräumen konnte. Der Spieler mit der kürzesten Anreise konnte das Heads-Up noch drehen, und neben der Siegprämie von £1.312.000 auch die prestigeträchtige Triton Trophäe einstreichen.

Triton Poker Super High Roller Series 2019 London – Event #3 £50k 8-Handed

Buy-In£47.000
Fee£3.000
Total Entries109
Prizepool£5.122.900
PlatzLandSpieler Payout (£)
1GBRCharlie Carrell 1.312.000
2USAJason Koon 907.000
3SUILinus Löliger 594.000
4AUSKahle Burns 481.500
5AUTMatthias Eibinger 386.000
6SWERobert Flink 302.000
7MYSJun Wah Yap 238.000
8CANDaniel Dvoress 182.000
9USAIsaac Haxton 133.000
10GBRTalal Shakerchi 107.500
11SWEMikael Thuritz 107.500
12CANSam Greenwood 94.700
13ESPJesus Cortes 94.700
14GERChristoph Vogelsang 87.000
15FRABenjamin Pollack 87.000

 

Hinterlasse eine Antwort

Please enter your comment!
Please enter your name here