Hallo Zocker-Freunde!
Endlich ist es wieder soweit und die nächste Sportwetten-Challenge geht an den Start. Meine letzte Challenge stammt aus dem Jahr 2022 (WM) und da ich diese für mich entscheiden konnte, gehe ich sozusagen als Titelverteidiger ins Rennen. Von daher schon mal vorab: Gebt euch diesmal ein bisschen mehr Mühe, ansonsten hole ich mir das Ding Back to Back 😉 Da ich ein Freund von Alles oder Nichts bin, wird das Format „The Winner takes it all“ heißen. Das heißt, dass der Gewinner der Challenge den kompletten „Preispool“ gewinnt. Im Endeffekt ist es aber den Finalisten überlassen, wie sie sich den Gewinn aufteilen.
Der Gewinner der Challenge wird einen €100,- Amazon Gutschein erhalten und zusätzlich werde ich noch einen €50,- Tipico-Tippschein sponsern. Da ich den Tippschein aus eigener Tasche bezahle, würden wir bei einer Auszahlung Fifty/Fifty machen. Was für einen Tipico-Schein wir genau machen, werde ich mit dem Gewinner der Challenge im Nachhinein besprechen. Da wird man sich mit der Wettauswahl schon einigen können. Ich habe auf jeden Fall richtig Bock, denn ihr wisst: Einem geschenkten Gaul, schaut man nicht ins Maul!
Die Challenge wird wie folgt ablaufen: Die erste Runde wird im „Kicktipp-Modus“ ausgespielt und ihr werdet euch dort eure Bankroll für die Challenge erspielen. Hierfür werden alle Teilnehmer den 28. Bundesliga-Spieltag tippen (04.04-06.04.25). Danach wird abgrechnet und das Startkapital der einzelnen Teilnehmer für die anstehende Ligaphase (alle Teilnehmer einer Gruppe; wie in der Champions League) steht fest. Kicktipp-Modus heißt: Ihr werdet sämtliche Spiele auf das exakte Ergebnis tippen. Für die richtige Tendenz erhaltet ihr zwei Punkte, für die richtige Tendenz inklusive richtiger Tordifferenz gibt es drei Punkte und ein komplett richtiges Ergebnis wird mit 4 Punkten belohnt. Bei einem Tipp auf Unentschieden erfolgt die Punktvergabe wie folgt: Für die Tendenz gibt es drei Punkte und für das exakt richtige Ergebnis gibt es vier Punkte.
Punkte-Beispiele:
FC Augsburg vs Bayern München / Endergebnis 2:1
Tipp: 2:0 / Punkte: 2
RB Leipzig vs TSG Hoffenheim / Endergebnis 2:1
Tipp: 3:2 / Punkte: 3
VFL Bochum vs VfB Stuttgart / Endergebnis 2:1
Tipp: 2:1 / Punkte: 4
St. Pauli vs Gladbach / Endergebnis 2:2
Tipp: 1:1 / Punkte: 3
Werder Bremen vs Eintracht Frankfurt / Endergebnis 2:2
Tipp: 2:2 / Punkte: 4
Für jeden erspielten Punkt erhaltet ihr fiktive €300,-! Das heißt im Endeffekt, dass ihr euch am 28. BL-Spieltag eure Bankroll für die Ligaphase/Challenge erspielt.
Beispiel: Wer am 28. BL-Spieltag 15 Punkte erspielt, startet mit einer Bankroll von €4.500 und wer sich beispielsweise nur 3 Punkte erspielt demnach nur mit €900,-.
Die Ligaphase startet am 07.04.2025, 18.00 Uhr (vorher dürfen keine Wetten platziert werden) und endet am 13.04.2025, um 22.00 Uhr. Die Plätze 1-4 der Ligaphase werden dann im Halbfinale gegeneinander antreten (Platz 1 vs Platz 4/ Platz 2 vs Platz 3). Anschließend wird im Finale der Sieger der „The Winner takes it all Challenge“ ermittelt.
Gespielt wird (in der Ligaphase) nach den altbekannten Challenge-Regeln, welche wie folgt aussehen:
- Es müssen mindestens 5 Wetten platziert werden. Wer dem nicht nachkommt, ist automatisch disqualifiziert.
- Nur Fußball-Wetten aus der Premier League, Bundesliga, 2. Bundesliga, 3. Liga, La Liga, Serie A, Erendivise, Champions League, Euro – und Conference League, FA-Cup, Carabao-Cup, DFB-Pokal, Copa del Rey, Coppa Italia.
- Quotenauswahl nur bei Tipico, zwecks Transparenz und Chancengleichheit.
- Die Bankroll muss übersichtlich geführt werden.
- Nur ein Teilnehmer pro Haushalt (IP)
- Keine Live- oder Systemwetten
- Sollten keine 4 Spieler die Ligaphase überstehen, da sie vorher broke gegangen sind, geht es nach Reihenfolge, bzw. wer als erstes ausgeschieden ist. Dann kommt es direkt zum Finale (diese Theorie ist aber sehr unwahrscheinlich)
- Erste Tippabgabe ab dem 07.04, 18.00 Uhr möglich.
- Die letzte Wette muss am 13.04, 22.00 Uhr beendet sein. Sollte das Spiel um 22.00 Uhr noch nicht beendet sein, zählt die Wette nicht.
Bei meinen früheren Challenges hatte ich immer noch die Regel hinterlegt, dass max. 25% der Bankroll gesetzt werden dürfen. Da bei dieser Challenge aber das Zocken im Vordergrund stehen soll, könnt ihr theoretisch direkt bei eurer ersten Wette ALL IN gehen. Es soll richtig gezockt werden und niemand soll sich in Sicherheit wiegen, wenn er sich einen stabilen Vorsprung aufgebaut hat.
Falls es zu „kniffligen“ Situationen kommen sollte, werde ich als Schiedsrichter fungieren. Des weiteren behalte ich mir vor, noch weitere Regeln im Verlaufe der Challenge hinzuzufügen, damit alles fair über die Bühne geht. Beispiel: Sollten irgendwann eventuell nur noch zwei Spieler übrig sein, werde ich mit großer Wahrscheinlichkeit die Regel hinzufügen, dass man in den letzten 24 Stunden keine Wetten vom Gegner nachspielen darf. Das hat den Hintergrund, dass der Führende nicht dieselben Wetten (und Einsatz) nachspielen kann und so seinen Vorsprung – auf unfaire Weise – ins Ziel retten kann. Ich gehe aber davon aus, dass ihr alle faire Sportsmänner seid und ich nicht eingreifen muss.
Preisübersicht:
1. Platz: €100,- Amazon-Gutschein + €50,- Tipico-Tippschein
Die Anmeldung ist ab sofort möglich und endet am 03.04.2025, um 9.00 Uhr.
Ihr könnt eure Tipps für den 28. Spieltag bereits in diesem Artikel direkt abgeben!!
Bis dahin, Bol Sans!
Gruß Goran
P.S
Bei dem zu gewinnenden Tipico-Tipschein wird mindestens eine Quote von 6,00 gespielt, damit es sich für den Gewinner mehr lohnt und es vor allen Dingen ein bisschen spannender ist.
Sehr schön, da mache Ich doch gerne mit
Auf geht’s mein bester
Augsburg – Bayern 1:2
Leipzig – Hoffenheim 1:1
Heidenheim – Leverkusen 1:2
Freiburg – Dortmund 2:1
Mainz – Kiel 0:2
Bochum – Stuttgart 1:1
Bremen – Frankfurt 1:1
Pauli – Mönchengladbach 0:2
Berlin – Wolfsburg 1:0
Viel Glück euch allen 👍🏻
Augsburg – Bayern 1:2
Leipzig – Hoffenheim 3:1
Heidenheim – Leverkusen 1:2
Freiburg – Dortmund 1:2
Mainz – Kiel 3:0
Bochum – Stuttgart 1:2
Bremen – Frankfurt 1:1
St. Pauli – Mönchengladbach 1:1
Berlin – Wolfsburg 1:2
Augsburg – Bayern 1:3
Leipzig – Hoffenheim 2:0
Heidenheim – Leverkusen 1:1
Freiburg – Dortmund 2:1
Mainz – Kiel 2:0
Bochum – Stuttgart 1:1
Bremen – Frankfurt 1:2
St. Pauli – Mönchengladbach 2:1
Berlin – Wolfsburg 1:1
Augsburg – Bayern 1:3
Leipzig – Hoffenheim 2:0
Heidenheim – Leverkusen 1:3
Freiburg – Dortmund 1:1
Mainz – Kiel 3:1
Bochum – Stuttgart 1:1
Bremen – Frankfurt 1:1
St. Pauli – Mönchengladbach 1:1
Berlin – Wolfsburg 0:0
Augsburg – Bayern 1:2
Leipzig – Hoffenheim 2:0
Heidenheim – Leverkusen 1:2
Freiburg – Dortmund 1:2
Mainz – Kiel 2:1
Bochum – Stuttgart 1:2
Bremen – Frankfurt 1:2
St. Pauli – Mönchengladbach 1:1
Berlin – Wolfsburg 0:1
Augsburg – Bayern 0:2
Leipzig – Hoffenheim 3:0
Heidenheim – Leverkusen 0:2
Freiburg – Dortmund 1:1
Mainz – Kiel 2:0
Bochum – Stuttgart 0:1
Bremen – Frankfurt 2:2
St. Pauli – Mönchengladbach 2:1
Berlin – Wolfsburg 1:1
@goofy
Nicht vergessen deine Tipps abzugeben.
Am 03.04, 9.00 Uhr ist die Anmeldung geschlossen.
LG
Augsburg – Bayern 1-2
Leipzig – Hoffenheim 2-0
Heidenheim – Leverkusen 1-3
Freiburg – Dortmund 1:2
Mainz – Kiel 2-0
Bochum – Stuttgart 1-2
Bremen – Frankfurt 1-2
St. Pauli – Mönchengladbach 1-2
Berlin – Wolfsburg 2-1
Augsburg – Bayern 0-3
Leipzig – Hoffenheim 2-1
Heidenheim – Leverkusen 0-3
Freiburg – Dortmund 1:2
Mainz – Kiel 2-0
Bochum – Stuttgart 1-2
Bremen – Frankfurt 1-2
St. Pauli – Mönchengladbach 1-2
Berlin – Wolfsburg 1-1
Augsburg – Bayern 1:1
Leipzig – Hoffenheim 3:1
Heidenheim – Leverkusen 1:2
Freiburg – Dortmund 1:1
Mainz – Kiel 1:1
Bochum – Stuttgart 1:3
Bremen – Frankfurt 1:2
Pauli – Mönchengladbach 1:1
Berlin – Wolfsburg 1:2
Kann man bitte alle, die auf Sieg Bayern vor dem CL Spiel getippt haben, wegen Ahnungslosigkeit von der Challenge ausschließen?
Augsburg – Bayern 2:1
Leipzig – Hoffenheim 4:2
Heidenheim – Leverkusen 1:5
Freiburg – Dortmund 2:2
Mainz – Kiel 3:2
Bochum – Stuttgart 2:2
Bremen – Frankfurt 1:3
St. Pauli – Mönchengladbach 1:3
Berlin – Wolfsburg 2:2
Augsburg – Bayern 1:1
Leipzig – Hoffenheim 2:1
Heidenheim – Leverkusen 1:3
Freiburg – Dortmund 1:2
Mainz – Kiel 2:0
Bochum – Stuttgart 0:1
Bremen – Frankfurt 2:2
St. Pauli – Mönchengladbach 1:2
Berlin – Wolfsburg 1:1